Unsere Autoren

margarete-rick-neuendorf

Margarete Rick-Neuendorff

Autor

Kontakt Informationen

 Margarete Rick-Neuendorff, Jahrgang 1946, Mutter von drei Kindern, schrieb bereits in der Schule mit großer Freude Nacherzählungen und Auf-sätze. Mit dem Eintritt ins Rentenalter entdeckte sie ihre Liebe für das Schreiben neu und begann Geschichten über die eigenen Erlebnisse aufzu-zeichnen und zu veröffentlichen. Um ihre Rhetorik zu verbessern, besuchte sie Schreibkurse bei der Diözese Limburg. Außerdem engagierte sie sich im Vorlesedienst eines Seniorenheims in der Nähe ihres Wohnortes. 2017 veröffentlichte der Verlag Gerth-Medien ihre erste eigene Anthologie »Zwei Mark für ein Lächeln« und der Workshop-Verlag Autorenquelle die ein-fühlende Geschichte für Kinder »Glühwürmchen Michel und die Liebe« als Vorlesebuch. Seither hat sie an weiteren Büchern (Anthologien) mitgewirkt (2018 – 2022), ehe sie 2023 diese Familiengeschichte fertigstellte.

Werke des Autor/in

GLÜHWÜRMCHEN MICHEL UND DIE LIEBE

Glühwürmchen Michel lebt geborgen mit seinen Eltern unter dem großen Wacholderbusch. Damit er ein liebes Glühwürmchen wird und auch von den vielen unschönen Dingen, die im Wald passieren können, verschont bleibt, beten seine Eltern jeden Abend mit ihm zum lieben Gott.
So lernt er die Schönheit des Waldes und der Menschen kennen, aber auch die Gefahren, die überall lauern. Schließlich meint er seine große Liebe gefunden zu haben, doch das Leben hält noch andere Dinge für ihn bereit.
Er meistert viele Gefahren, und seine großen Wünsche gehen vielleicht auch noch in Erfüllung.

ZWEI MARK FÜR EIN LÄCHELN

In diesem Band hat Margarete Rick-Neuendorff Kurzgeschichten gesammelt, die heiter und mit viel Charme von der guten alten Zeit erzählen. Es sind Geschichten über Freundlichkeit, Liebe und Hilfsbereitschaft, in denen Gottes Eingreifen erlebbar wird. Ihre Momentaufnahmen laden ein, sich selbst zu erinnern, wie es früher einmal war. „Zwei Mark für ein Lächeln“ lädt zu kleinen Auszeiten im Alltag ein und ist ideal für alle, die sich gerne zurückerinnern.

Zwischen 24 Uhr und Mitternacht

Als ihre Mutter nach der Geburt von zwölf Kindern verstarb, muss Inge bereits als junges Mädchen die Haushaltsführung und die Erziehung der Geschwister übernehmen. Trotz all der Verantwortung, die auf ihren Schultern lastet, entwickelt sich Inge zu einer liebenswerten, hilfsbereiten sowie wunderschönen jungen Frau und begeistert immer wieder alle durch ihre hervorragenden Kochkünste. Kurz vor Kriegsbeginn lernt sie schließlich einen Mann, Fritz, kennen, mit dem ihr Wunsch nach einer eigenen Familie endlich in Erfüllung gehen soll. Doch verändert die Ideologie der Nationalsozialisten den werdenden Vater und entfremdet das Paar. Als der Krieg zu Ende ist, sind die Risse in ihrer Ehe so tief, dass auch Inges Schwangerschaft diese nicht mehr zu kitten imstande ist. Wie stark dieser Konflikt sich auf ihr noch ungeborenes Baby auswirken wird, können beide zu diesem Zeitpunkt nicht einmal erahnen. Neben der tragischen Geschichte selbst gewährt das Werk bewegende Einblicke in das alltägliche Landleben während der 1930er und 1940er Jahre und schildert auf bedrückende Weise den Umgang der Zivilbevölkerung mit dem Kriegsgeschehen und der Judenverfolgung. Die Familiengeschichte erstreckt sich über zwei Teile und schildert das Leben von Inge in den Kriegs- und das ihrer Tochter Maria in den Nachkriegsjahren.

Gebundenes Buch HARDCOVER 24×16 cm, 264 Seiten, mit Leseband
ISBN 9789403675497
Verlag Autorenquelle im Vertrieb der Bookmundo Direct
1. Ausgabe 2023       21,95 €